, Jakarta - Wenn Symptome von Schmerzen in den Gelenken, insbesondere in den Füßen, auftreten und das Gehen erschwert wird. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Harnsäurestörungen haben. Dies wird durch den hohen Harnsäuregehalt im Körper verursacht, der zu Schmerzen und Schwellungen der Gelenke führt.
Menschen, die an Harnsäurestörungen leiden, sollten die Nahrung, die verzehrt wird, behalten. Menschen mit Gicht verzichten auf Sojabohnen wie Tofu und Tempeh. Der Puringehalt in Tofu und Tempeh kann das Wiederauftreten von Harnsäure in den Gelenken auslösen.
Tofu Tempe verursacht einen Rückfall der Harnsäure
Viele Menschen wissen bereits, dass sie bei Harnsäurestörungen das Muster und die Wahl der Nahrungsaufnahme wirklich beibehalten müssen. Menschen mit Harnsäurestörungen dürfen keine purinreichen Lebensmittel zu sich nehmen. Denn der Puringehalt kann das Wiederauftreten von Harnsäure-Gelenkerkrankungen auslösen.
Diese Gichterkrankung verursacht, wenn sie wiederkehrt, verschiedene Symptome, wie Schwellungen, ein brennendes Gefühl in den Gelenken und ein Schmerzgefühl, das so stark ist, dass es schwierig wird, sich zu bewegen. Die von dieser Störung betroffenen Gelenke treten in der Regel in den Zehen und Händen sowie in den Knöcheln und Knien auf.
Lesen Sie auch: 7 Arten von Lebensmitteln, die Menschen mit Gicht vermeiden sollten
Tofu und Tempeh sind eines der Lebensmittel, die bei Menschen mit Gicht ein Wiederauftreten verursachen können, da der Purinspiegel in ihnen ziemlich hoch ist. Trotzdem geben die meisten Experten an, dass Lebensmittel aus Soja noch in einem vernünftigen Stadium sind, um von Menschen mit Gichterkrankungen verzehrt zu werden.
Andere purinhaltige Lebensmittel wie Schalentiere und Fleisch können den Harnsäurespiegel im Körper erhöhen. Beim Verzehr von Tofu und Tempeh treten jedoch unterschiedliche Wirkungen auf. Diese Lebensmittel haben ein geringeres Risiko, dass sich Natriumkristalle in den Gelenken bilden.
Trotzdem können nicht alle Menschen mit Gicht nach dem Verzehr von Tofu und Tempeh einen Rückfall erleiden. Denn in Tofu und Tempeh gibt es Inhaltsstoffe, die die Ausscheidung von Harnsäure erhöhen können. Damit Tofu und Tempeh nicht immer eine Rolle spielen, um das Risiko eines erneuten Auftretens der Krankheit zu erhöhen.
Wenn Sie jedoch nach dem Verzehr von Tofu und Tempeh Rezidivsymptome bemerken, ist es eine gute Idee, sofort mit Ihrem Arzt über die Anwendung zu sprechen . Die Kommunikation mit Ärzten kann jederzeit und überall problemlos erfolgen, ohne das Haus verlassen zu müssen.
Lesen Sie auch: Tu es nicht, das sind die 10 Tabus für Gicht
Andere Lebensmittel, die Menschen mit Gicht vermeiden müssen
Neben Tofu und Tempeh gibt es viele andere Lebensmittel, die ein Wiederauftreten der Harnsäure verursachen können. Aus diesem Grund sollten Sie den Verzehr dieser Lebensmittel vermeiden, um ein Wiederauftreten zu vermeiden. Hier sind einige Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten:
1. Rotes Fleisch
Rotes Fleisch, sei es Ziege oder Rindfleisch, kann Gichtanfälle verursachen. Rotes Fleisch enthält hohe Purine, daher ist es für Menschen mit Gicht strengstens verboten. Es ist besser, die Nährstoffe in rotem Fleisch durch Hühnchen- oder Fischfleisch zu ersetzen.
2. Meeresfrüchte oder Meeresfrüchte
Auch Meeresfrüchte oder Meeresfrüchte sollten Sie meiden, da diese sehr hohe Purine enthalten. Meeresfrüchte, die vermieden werden sollten, sind Garnelen, Krabben, Hummer, Muscheln bis hin zu Sardinen. Trotzdem dürfen Sie Lachs auch in sehr kleinen Mengen essen.
Lesen Sie auch: 17 Lebensmittel, die Gicht verursachen
3. Alkoholische Getränke
Alkohol hat viele negative Auswirkungen, wenn er zu oft konsumiert wird. Wenn Sie jedoch an Gicht leiden, können die negativen Auswirkungen kurz nach der Einnahme spürbar sein. Begrenzen oder vermeiden Sie daher den Alkoholkonsum.