, Jakarta - Die Haut ist der größte Bereich des Körpers und ist die äußerste Schicht zum Schutz des Körpers. Dieses Organ hat viele lebenswichtige Funktionen, wie Immunität, Temperaturregulierung, Empfindung und Produktion von Vitaminen. Die Haut ist auch dynamisch und in der Lage, sich an Veränderungen anzupassen. Aufgrund ihrer äußersten Lage ist die Haut jedoch sehr anfällig für Kratzer und Verletzungen.
Die Bildung von Wunden auf der Haut, insbesondere offene Wunden, müssen richtig behandelt werden, damit sie schneller heilen und virale und bakterielle Infektionen vermieden werden. Obwohl oft unterschätzt, stellt sich heraus, dass die Wundversorgung einen großen Einfluss auf die Gesundheit des Körpers haben kann. Normalerweise sollte das Erscheinungsbild einer offenen Wunde mit einem Verband abgedeckt werden, um Schmutzkontakt zu vermeiden und ein erneutes Kratzen zu verhindern.
Dieser Verband sollte richtig gewechselt werden, wenn er nass oder verschmutzt wird. Beim Verbandwechsel benötigen Sie zusätzlich eine antibiotische Salbe, damit sich die Wunde nicht zu einer Infektion entwickelt. Nun, hier sind die Vorteile einer antibiotischen Salbe, die Sie kennen müssen:
Lesen Sie auch: Kennen Sie die Werkzeuge und Materialien, die zum Wechseln von Verbänden benötigt werden
Vorteile der antibiotischen Salbe
Wunden auf der Haut brauchen wirklich Feuchtigkeit, um schnell zu heilen. Deshalb müssen Sie bei einer Verletzung die Wunde abdecken, um sie feucht zu halten. Ohne Abdeckung trocknet die Luft die neuen Oberflächenzellen aus, wodurch die Schmerzen verstärkt oder der Heilungsprozess verlangsamt wird.
Zusätzlich zum Abdecken der Wunde mit einem Verband müssen Sie auch eine antibiotische Salbe auftragen. Nun, diese antibiotische Salbe hilft, die Wunde feucht zu halten, damit sie nicht zu trocken oder zu nass ist und verhindert, dass sich die Wunde entzündet.
Tipps zum richtigen Verbandwechsel
Neben dem Auftragen einer antibiotischen Salbe müssen Sie auch die Schritte kennen, um den Verband richtig zu wechseln. Bevor Sie beginnen, den Verband zu entfernen, waschen Sie sich zuerst die Hände, um sicherzustellen, dass Ihre Hände steril sind und keine infektionserregenden Bakterien übertragen. Nach sauberen Händen sind hier die Schritte zum Wechseln der Bandage, auf die Sie achten sollten:
- Entfernen Sie die Bandagen nacheinander vorsichtig und langsam.
- Beginnen Sie dann, den verschmutzten Verband vorsichtig zu entfernen.
- Als nächstes reinigen Sie die Wunde mit Alkohol oder einer antiseptischen Lösung.
- Beginnen Sie nach der Reinigung mit der Anwendung der vom Arzt verordneten antibiotischen Salbe.
- Legen Sie zum Schluss einen neuen, sauberen Verband an und kleben Sie ihn mit Klebeband fest, damit sich der Verband nicht öffnet oder leicht verrutscht.
Vergessen Sie nach dem Verbandwechsel nicht, sich erneut die Hände zu waschen und den gebrauchten Verband wieder an seinen Platz zu werfen. Wenn Sie eine blutende Wunde haben, die in den Verbandsbereich eindringt, wickeln Sie den gebrauchten Verband am besten in eine Plastiktüte, bevor Sie ihn in den Müll werfen.
Lesen Sie auch: Keine Sorge, so wechseln Sie einen Verband, wenn Ihr Kleines verletzt ist
Anzeichen einer infizierten Wunde
Sie müssen auch die Anzeichen einer infizierten Wunde kennen, damit diese sofort behandelt werden kann. Start von Drogen, Auf folgende Anzeichen einer infizierten Wunde sollten Sie achten:
- Fieber.
- Wunden, die wieder bluten.
- Erhöhte Schmerzen im verletzten Bereich.
- Die Wunde wird rot, geschwollen oder eitert.
- Das Vorhandensein von roten Linien auf der Haut ausgehend von der ausgewurzelten Wunde.
- Die Wunde sieht größer oder tiefer aus.
Lesen Sie auch: Dies ist ein sicherer Prozess des Verbandwechsels bei Müttern nach dem Kaiserschnitt
Wenn Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt unter um die richtige Behandlung herauszufinden. Per App , Sie können den Arzt jederzeit und überall erreichen über Plaudern und Stimme / Videoanruf . Sehr praktisch oder? Komm schon, herunterladen jetzt!